Bibliografie

Schriften mit Bezug zur deutschen Jugendbewegung

Schultz-Hencke, H. (1916a). Zwei Arten Jugendbewegung. Freideutsche Jugend, 2(2), 48–50.
Schultz-Hencke, H. (1916b). Männerliebe. In M. Hodann (Hrsg.), Schriften zur Jugendbewegung (S. 87–89). Leipzig: Radelli & Hille.
Schultz-Hencke, H. (1917b). Zur Lauterberger Weltanschauungswoche. Freideutsche Jugend, 3(1/2), 46–48.
Schultz-Hencke, H. (1917c). Antifeminismus und wir Freideutsche. Freideutsche Jugend, 3(1/2), 81–84.
Schultz-Hencke, H. (1917d). Freideutsche Jugend und Kultur. Ein Gespräch. Freideutsche Jugend, 3(6), 175–181.
Schultz-Hencke, H. (1917e). Der »objektive Geist«. Freideutsche Jugend, 3(9), 295–298.
Schultz-Hencke, H. (1917f). Die erste »Freideutsche Woche« am Solling. Die Tat, 9(9), 807–808.
Schultz-Hencke, H. (1918a). »Andere« Ursachen des Krieges. Freideutsche Jugend, 4(1), 20–26.
Schultz-Hencke, H. (1918b). August Messer: Kant contra Bernhardi. Freideutsche Jugend, 4(2), 58–63.
Schultz-Hencke, H. (1918c). Eine »Friedensstadt« als Nationaldenkmal. Die Tat, 10(2), 159–159.
Schultz-Hencke, H. (1918d). Freideutsche Jugend und religiöse Entwicklung I. Die Tat, 10(5), 350–359.
Schultz-Hencke, H. (1918e). Freideutsche Jugend und religiöse Entwicklung II. Die Tat, 10(6), 426–436.
Schultz-Hencke, H. (1918f). Antäus von Hans Freyer. Freideutsche Jugend, 4(11/12), 434–435.
Schultz-Hencke, H. (1919a). Wesen und Ziel Freier Volkshochschulen. Die freie Volkshochschule, 1(1), 2–7.
Schultz-Hencke, H. (1919b). Zu Max Bondys Aufsatz. Monatsbericht der Deutschen Akademischen Freischar, Aprilheft, 350–353.
Schultz-Hencke, H. (1919c). Die freie Volkshochschule, ein freideutsches Arbeitsgebiet. Freideutsche Jugend, 5(6), 242–247.
Schultz-Hencke, H. (1919d). Freie Volkshochschule und Deutsche Volkshochschule. Die freie Volkshochschule, 1(2/3), 22–25.
Schultz-Hencke, H. (1919e). Eine Eingabe an die Deutsche Liga für Völkerbund. Die freie Volkshochschule, 1(2/3), 26–29.
Schultz-Hencke, H. (1919f). Dr. Ernst Förster: »Die Hamburger Jugendhochschulgemeinde und der Volkshochschulgedanke.« Die freie Volkshochschule, 1(2/3), 36.
Schultz-Hencke, H. (1919g). Hemmungen. Ein Beitrag zur Geschlechterfrage. Freideutsche Jugend, 5(7), 303–308.
Schultz-Hencke, H. (1919h). Freie Volkshochschulen. Freie Bahn. Aufklärungs- und Antragsblatt der Zentrale für Aufklärung und Volksbildung München, 1(9), 147–148.
Schultz-Hencke, H. (1919i). Das Gesetz der Form. Die Tat, 11(5), 346–353.
Schultz-Hencke, H. (1919j). Das Ergebnis von Jena. Freideutsche Jugend, 5(8/9), 366–370.
Schultz-Hencke, H. (1919k). Freideutsche Schulen und schulähnliche Einrichtungen – Einleitungsreferat auf der Jenaer Tagung. In K. Ahlborn (Hrsg.), Krieg, Revolution und Freideutsche Zukunft. Die Reden und Aussprachen der Jenaer Tagung 1919 (S. 62–63). Hamburg: Freideutscher Jugendverlag Adolf Saal.
Schultz-Hencke, H. (1919l). Ein Weg zur Überwindung des Materialismus – Freie Volkshochschulen. Freie Bahn. Aufklärungs- und Antragsblatt der Zentrale für Aufklärung und Volksbildung München, 1(19), 305–307.
Schultz-Hencke, H. (1919m). Goethe und moderne Naturerkenntnis. Eine Entgegnung. Freideutsche Jugend, 5(10), 439–443.
Schultz-Hencke, H. (1919n). Der Arbeiter auf der Universität. Freie Bahn. Aufklärungs- und Antragsblatt der Zentrale für Aufklärung und Volksbildung München, 1(21), 335–336.
Schultz-Hencke, H. (1919o). Einführung in den Sinn der gegenwärtigen Zeit. Der Freideutsche Student. Rundbriefe der freideutschen Studenten aller deutschen Hochschulen, 1(2), 8–13
Schultz-Hencke, H. (1919p). Aufgaben der deutschen Jugend nach dem Friedensschluß. Freideutsche Jugend, 5(11), 490–496.
Schultz-Hencke, H. (1919q). Volksbildungsbestrebungen in der Freideutschen Jugendbewegung. Volksbildungsarchiv, 7(2), 41–47.
Schultz-Hencke, H. (1920a). Streik, Sozialisierung und Rätesystem. Die Tat, 11(10), 741–747.
Schultz-Hencke, H. (1920b). Rezension: Busse-Wilson: Die Frau und die Jugendbewegung. Die Tat, 11(12), 950–952.
Schultz-Hencke, H. (1920c). Revolution des Unterrichts. In A. Grabowsky & W. Koch (Hrsg.), Die freideutsche Jugendbewegung. Ursprung und Zukunft (Das neue Deutschland, Sonderheft 3, S. 68–75). Gotha: Perthes.
Schultz-Hencke, H. (1920d). Der Sinn unserer Zeit und die freien Volkshochschulen als Vorkämpfer neuen Bildungswesens. Grundsätzliches zur Revolutionierung von Schule und Unterricht. Berlin: Volkshaus.
Schultz-Hencke, H. (1920e). Verteidigung des Pazifismus. Freideutsche Jugend, 6(1), 29–30.
Schultz-Hencke, H. (1920f). Siegfried Bernfeld: Das jüdische Volk und seine Jugend. Freideutsche Jugend, 6(3), 118–119.
Schultz-Hencke, H. (1920g). Materialistische oder idealistische Geschichtsauffassung? Freideutsche Jugend, 6(5/6), 184–187.
Schultz-Hencke, H. (1920h). Darf man die Politik eine Wissenschaft nennen? Freideutsche Jugend, 6(8/9), 272–280.
Schultz-Hencke, H. (1920i). Zur Gründung der Volkshochschule Marloffstein. Die Volkshochschul-Gemeinde, 2(2), 21–23.
Schultz-Hencke, H. (1920j). Freideutsche Woche in Hofgeismar. Die Tat, 12(9), 718–720.
Schultz-Hencke, H. (1920k). Politische Rundschau. Freideutsche Jugend, 6(12), 412–414.
Schultz-Hencke, H. (1921a). Die Überwindung der Parteien durch die Jugend. (Das Wollen der neuen Jugend. Eine Auseinandersetzung mit den Grundfragen der Zeit I). Gotha: Perthes.
Schultz-Hencke, H. (1921b). Weiße oder rote Garde? In W. Ehmer (Hrsg.), Hofgeismar. Ein politischer Versuch in der Jugendbewegung 1920 (S. 38–44). Jena: Diederichs.
Schultz-Hencke, H. (1921c). Hofgeismar ein Ende? In W. Ehmer (Hrsg.), Hofgeismar. Ein politischer Versuch in der Jugendbewegung 1920 (S. 62–66). Jena: Diederichs.
Schultz-Hencke, H. (1921d). Was wird aus der deutschen Volkshochschule? Junge Menschen, 2(14), 220.
Schultz-Hencke, H. (1921e). Neue Jugend und katholische Werthierarchie. Die Schildgenossen, 1(6), 210–216.
Schultz-Hencke, H. (1921f). Anhang. In H. Schultz-Hencke (Hrsg.), Kultur. Politik ihre Dienerin (Das Wollen der neuen Jugend. Eine Auseinandersetzung mit den Grundfragen der Zeit II, S. 51–97). Gotha: Perthes.
Schultz-Hencke, H. (Hrsg.). (1921g). Kultur. Politik ihre Dienerin. (Das Wollen der neuen Jugend. Eine Auseinandersetzung mit den Grundfragen der Zeit II). Gotha: Perthes.
Schultz-Hencke, H. (Hrsg.). (1922a). Kulturschöpfung und Kulturpolitik. (Das Wollen der neuen Jugend. Eine Auseinandersetzung mit den Grundfragen der Zeit III). Gotha: Perthes.
Schultz-Hencke, H. (1922b). Die Politik und die Jugend. Vivos Voco, 3(1/2), 9–15.
Schultz-Hencke, H. (1923a). Jugendbewegung. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 238–242). Bonn: Marcus & Webers.
Schultz-Hencke, H. (1923b). Freideutsche Jugend. In H. Siemering (Hrsg.), Die deutschen Jugendverbände. Ihre Ziele sowie ihre Entwicklung und Tätigkeit seit 1917 (Zweiter Teil des Handbuches: Die Deutschen Jugendpflegeverbände. S. 180–184). Berlin: Carl Heymanns.
Schultz-Hencke, H. (1926c). Jugendbewegung. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 316–319). Bonn: Marcus & Webers.

Schriften mit Bezug zu Medizin und Psychoanalyse

Monografien

Schultz-Hencke, H. (1927a). Einführung in die Psychoanalyse. Jena: Fischer.
Schultz-Hencke, H. (1931a). Schicksal und Neurose. Versuch einer Neurosenlehre vom Bewußtsein her. Jena: Fischer.
Schultz-Hencke, H. (1940a). Der gehemmte Mensch. Grundlagen einer Desmologie als Beitrag zur Tiefenpsychologie. Leipzig: Thieme.
Schultz-Hencke, H. (1949a). Lehrbuch der Traumanalyse. Stuttgart: Thieme.
Schultz-Hencke, H. (1951a). Lehrbuch der analytischen Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Schultz-Hencke, H. (1952a). Das Problem der Schizophrenie. Analytische Psychotherapie und Psychose. Stuttgart: Thieme.

Aufsätze und Vorträge

Schultz-Hencke, H. (1917a). Der Einfluß des militärischen Kriegsdienstes auf die progressive Paralyse. Freiburg i.Br.: Speyer & Kaerner.
Schultz-Hencke, H. (1926a). Ambivalenz. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 26–28). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926b). Analerotik. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 29–30). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926c). Jugendbewegung. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 316–319). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926d). Kastrationskomplex. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 338–339). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926e). Mutterleibsphantasie. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 513–514). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926f). Ödipuskomplex. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 529–530). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926g). Oralerotik. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 533–534). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926h). Schuldgefühle. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 683–686). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926i). Sexualtheorien. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 738–740). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926j). Symbolik. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 766–768). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926k). Trauma. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 777–778). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926l). Übertragung. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 779–781). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926m). Urethralerotik. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 783–784). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926n). Urszene. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 785–786). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1926o). Verdrängung. In M. Marcuse (Hrsg.), Handwörterbuch der Sexualwissenschaft (S. 788–789). Bonn: Marcus & Weber.
Schultz-Hencke, H. (1927b). Die heutigen Aufgaben der Psychotherapie als Wissenschaft. Allg. ärztl. Z. Psychoth. u. psych. Hygiene, 1(4), 238–252.
Schultz-Hencke, H. (1928a). Zur Diskussion der Organneurosen. Der Nervenarzt, 1(11) 661–671.
Schultz-Hencke, H. (1928b). Seidel, Alfred: Bewußtsein als Verhängnis, herausgegeben aus dem Nachlaß von H. Prinzhorn. Verlag Friedrich Cohen, Bonn 1927, 221 S. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 14, 130–131 (Buchbesprechung).
Schultz-Hencke, H. (1929a). Künkel, Dr. Fritz: Einführung in die Charakterkunde auf individualpsychologischer Grundlage. Verlag S. Hirzel, Leipzig 1928. Imago, 15(2), 283–286.
Schultz-Hencke, H. (1929b). Psychoanalyse und Individualpsychologie. In W. Eliasberg (Hrsg.), Bericht über den III. Allgemeinen ärztlichen Kongreß für Psychotherapie in Baden-Baden, 20.-22. April 1928 (S. 36–41). Leipzig: Hirzel.
Schultz-Hencke, H. (1929c). Die Bedeutung der prägenitalen Triebansprüche in genetischer und aktueller Hinsicht oder die Autonomie der prägenitalen Triebansprüche. In H. Schultz-Hencke (Hrsg.), Psychoanalyse und Psychotherapie. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1927–1944 (S. 27–42). Typoscript (o.J.): Berlin.
Schultz-Hencke, H. (1929d). Der neurotische Charakter. Die Medizinische Welt, 3(47), 1683–1685.
Schultz-Hencke, H. (1929e). Zur Psychologie katatoner stereotyper Bewegungen. In H. Schultz-Hencke (Hrsg.), Psychoanalyse und Psychotherapie. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1927–1944 (S. 43–47). Typoscript (o.J.): Berlin.
Schultz-Hencke, H. (1929f). Der Heilungsfaktor in der Psycho-Analyse. In H. Schultz-Hencke (Hrsg.), Psychoanalyse und Psychotherapie. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1927–1944 (S. 48–60). Typoscript (o.J.): Berlin.
Schultz-Hencke, H. (1930a). Psychotherapie ohne Psychoanalyse. Zentralblatt für Psychotherapie, 3(8), 458–464.
Schultz-Hencke, H. (1930b). Der zwangsneurotische Charakter. In E. Kretschmer, W. Cimbal (Hrsg.), Bericht über den V. Allgemeinen ärztlichen Kongreß für Psychotherapie 1930 (S. 108–110). Leipzig: Hirzel.
Schultz-Hencke, H. (1930c). E. Straus: Geschehnis und Erlebnis – zugleich eine histologische Deutung des Traumas und der Rentenneurose. Zentralblatt für Psychotherapie, 3(11), 695–699.
Schultz-Hencke, H. (1931b). Ist die Psychoanalyse ein Dogma? Zentralblatt für Psychotherapie, 4(1), 25–32.
Schultz-Hencke, H. (1931c). Zur Frage der unbewußten Fixierung. In H. Schultz-Hencke (Hrsg.), Psychoanalyse und Psychotherapie. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1927–1944 (S. 81–92). Typoscript (o.J.): Berlin.
Schultz-Hencke, H. (1931d). Beitrag zur Generaldiskussion. In E. Kretschmer, W. Cimbal (Hrsg.), Bericht über den VI. Allgemeinen ärztlichen Kongreß für Psychotherapie 1931 (S. 251–252). Leipzig: Hirzel.
Schultz-Hencke, H. (1932a). Leistungstherapie und Psychoanalyse. Eine Stellungnahme zu Herzbergs Aufsatz im Februarheft dieser Zeitschrift. Zentralblatt für Psychotherapie, 5(6), 379–384.
Schultz-Hencke, H. (1932b). Zum Wertproblem in der Psychoanalyse. Zentralblatt für Psychotherapie, 5(9), 539–548.
Schultz-Hencke, H. (1932c). Über Homosexualität. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 140(1/2), 379–384.
Schultz-Hencke, H. (1933a). Ist die Psychoanalyse eine Modetorheit? Der Nervenarzt 6(4), 169–173.
Schultz-Hencke, H. (1933b). Entgegnung zu Allers „Bemerkungen“. Der Nervenarzt 6(11), 592–596.
Schultz-Hencke, H. (1934a). Die Tüchtigkeit als psychotherapeutisches Ziel. Zentralblatt für Psychotherapie, 7(1), 84- 97.
Schultz-Hencke, H. (1934b). Die Tüchtigkeit als psychotherapeutisches Ziel. In: Göring, M.H. (Hrsg.): Deutsche Seelenheilkunde. Zehn Aufsätze zu den seelenärztlichen Aufgaben unserer Zeit (S. 84–97). Leipzig: Hirzel.
Schultz-Hencke, H. (1935). Bericht über den VIII. Allgemeinen Ärztlichen Kongreß für Psychotherapie in Bad Nauheim, vom 27. Bis 30. März 1935. Psychotherapeutische Praxis. Vierteljahresschrift für Praktische Ärztliche Psychotherapie, 2(2), 113–116.
Schultz-Hencke, H. (1936). Über die Archetypen. Zentralblatt für Psychotherapie, 9(6), 335–343.
Schultz-Hencke, H. (1938a). Über Organneurosen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, H. 50, 1794–1797.
Schultz-Hencke, H. (1938b). Die Reichweite der Psychotherapie. Bericht über den IX. Allgemeinen Ärztlichen Kongreß für Psychotherapie 1938. Psychotherapeutische Praxis. Vierteljahresschrift für Praktische Ärztliche Psychotherapie, 5(2), 68–75.
Schultz-Hencke, H. (1938c). Die wahren Schwierigkeiten der tiefenpsychologischen Psychotherapie. In H. Schultz-Hencke (Hrsg.), Psychoanalyse und Psychotherapie. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1927–1944 (S. 175–185). Typoscript (o.J.): Berlin.
Schultz-Hencke, H. (1939a). Das Unbewußte in seiner mehrfachen Bedeutung. Zentralblatt für Psychotherapie, 12(6), 336–349.
Schultz-Hencke, H. (1939b). Individualität und Neurose. In C. Adam, F. Curtius (Hrsg.), Individualpathologie. Veröffentlichungen der Berliner Akademie für ärztliche Fortbildung Nr. 5 (S. 224–233).
Schultz-Hencke, H. (1940b). Krankheitsanfänge und Psyche. In A.Géronne (Hrsg.), Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin, 52. Kongreß in Wiesbaden 1940 (S. 67–71).
Schultz-Hencke, H. (1941a). Zur Frage der latenten Anthropologie in der Tiefenpsychologie. Der Nervenarzt, 14(9), 386–395.
Schultz-Hencke, H. (1941b). The Onset of Disease and the State oft the Mind. Research and Progress, 7(2), 51–55.
Schultz-Hencke, H. (1942). Funktionsstörungen als Krankheitsgründe (Körperliche Krankheit und seelischer Hintergrund). Deutscher Wissenschaftlicher Dienst, 3(5), 4–5.
Schultz-Hencke, H. (1943). Die Struktur der Psychose. Z ges. Neurol. Psychiat., 175(3), 409–458.
Schultz-Hencke, H. (1944). Das Problem der Psychopathie. In H. Schultz-Hencke (Hrsg.), Psychoanalyse und Psychotherapie. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1927–1944 (S. 236–245). Typoscript (o.J.): Berlin.
Schultz-Hencke, H. (1945a). Die augenblickliche Lage der Psychotherapie. Vortrag vom 18.08.45 am Institut für Psychopathologie und Psychotherapie (Typoscript, 8 Seiten).
Schultz-Hencke, H. (1945b). Die Psychotherapie, ihre Entwicklung und ihre heutige Bedeutung. Vortrag vom 11.09.45 am Institut für Psychopathologie und Psychotherapie. (Typoscript, 11 Seiten).
Schultz-Hencke, H. (1946). Arzt und Psychotherapie. Das deutsche Gesundheitswesen, 1(9), 247–252.
Schultz-Hencke, H. (1947). Psychotherapie und das sogenannte Leib-Seele-Problem. Forum. Zeitschrift für das geistige Leben an den deutschen Hochschulen, 1(3), 7–9.
Schultz-Hencke, H. (1948a). Triebhafte Brandstifter. Neurosenforschung im Dienste der Kriegsverhütung. Die Weltkugel. Zeitschrift für den Weltfrieden, 1(6), 9–14.
Schultz-Hencke, H. (1949b). Der heutige Stand der „großen“ Psychotherapie. Psychiat. Neurol. med. Psychol., 1(8), 244–249.
Schultz-Hencke, H. (1949c). Das Problem des vermeintlichen Gegensatzes zwischen Natur- und Geisteswissenschaften besonders auch in der Psychotherapie. Psyche. Zeitschrift für Tiefenpsychologie und Menschenkunde in Forschung und Praxis, 3(2), 81–100.
Schultz-Hencke, H. (1949d). 29 Thesen zum heutigen Stande der analytischen Psychotherapie. Der Nervenarzt, 20(4), 164–168.
Schultz-Hencke, H. (1949e). Zur Entwicklung und Zukunft der psychoanalytischen Begriffswelt. Vortrag 16. Kongreß der IPV, Zürich. In R. Lockot (1994), Die Reinigung der Psychoanalyse: die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft im Spiegel von Dokumenten und Zeitzeugen (1933–1951) (S. S. 343–346). Tübingen: Edition Diskord.
Schultz-Hencke, H. (1949f). La psychotherapie et la psychoanalyse en Allemagne. Les temps Modernes, H. 8/9, 526–537.
Schultz-Hencke, H. (1949g). Bericht über die 4. Tagung der Studiengesellschaft für praktische Psychologie in Bremen vom 22. Bis 24. April 1949. Psyche, 3(6), 477–480.
Schultz-Hencke, H. (1949h). Gröning und sein Fall. Tagesspiegel vom 22.09.45, S. 5.
Schultz-Hencke, H. (1950a). Gröning und sein Fall. Die Auswahl, 7(1), 32–34.
Schultz-Hencke, H. (1950b). Offener Brief an den Verfasser des Aufsatzes „Psychotherapie in der modernen Gesellschaft“ D. Müller-Hegemann. Psychiat. Neurol. med. Psychologie, 2(3)84–89.
Schultz-Hencke, H. (1950c). Das religiöse Erleben des Atheisten. Psyche, 4(8), 417–435.
Schultz-Hencke, H. (1950d). Bemerkungen zum Problem der Psychopathie. Psychologische Rundschau, 1(3), 148–155.
Schultz-Hencke, H. (1950e). Neo-psychoanalyse. Studium generale, 3(6), 316–325.
Schultz-Hencke, H. (1950f). Weltweite seelische Hygiene. Aufgaben der analytischen Psychotherapie. Der Tagesspiegel vom 04.10.50, Beiblatt S. 4.
Schultz-Hencke, H. (1950g). Zur Verteidigung der Psychoanalyse. Der Monat, 3(28). 438–440.
Schultz-Hencke, H. (1951b). Die Aufgaben des Instituts für psychogene Erkrankungen – bes. Child-Guidance-Arbeit – und seine Stellung in der allgemeinen psychiatrischen Betreuung in der Berliner Bevölkerung. In Landesgesundheitsamt Berlin (Hrsg.), Die Organisation und Funktion der Fürsorge für geistige und seelische Gesundheit in Berlin. Sitzungsberichte (S. 21–23 u. 58–60). Berlin.
Schultz-Hencke, H. (1951c). Kernfragen der analytischen Psychotherapie. In Hauptjugendamt Senat Berlin (Hrsg.), Analytische Psychotherapie und Erziehungshilfe (S. 8–11). Berlin: Daehler.
Schultz-Hencke, H. (1951d). Child-Guidance Clinic und analytische Psychotherapie. In Hauptjugendamt Senat Berlin (Hrsg.), Analytische Psychotherapie und Erziehungshilfe (S. 96–98). Berlin: Daehler.
Schultz-Hencke, H. (1951e). R.P. Hofstätter, Einführung in die Tiefenpsychologie. Psyche, 5, S. 114–115.
Schultz-Hencke, H. (1951f). R.P. Hofstätter, Die Psychologie der öffentlichen Meinung. Psyche, 5, S. 116–117.
Schultz-Hencke, H. (1951g). Die zwischenmenschliche Antinomik als Kernproblem der Psychotherapie. Zeitschrift für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, 1(3), 97–104.
Schultz-Hencke, H. (1952b). Die Sexualität im Rahmen der analytischen Psychotherapie. Beiträge zur Sexualforschung, 1(1), 42–49.
Schultz-Hencke, H. (1952c). Die Bedeutung der Träume für den praktischen Arzt. Die Therapiewoche, 6/7(2), 209–210.
Schultz-Hencke, H. (1952d). Inwiefern bedeutet die Neo-Psychoanalyse einen Fortschritt? Fortschritte der Medizin, 70(19), 413–414.
Schultz-Hencke, H. (1952e). Entwicklungs- und konstitutionsbiologische Fragen in Hinsicht auf die Betreuung psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher. Vortrag 12.12.52 im Zentralinstitut für psychogene Erkrankungen. Typoscript (10 Seiten): Berlin.
Schultz-Hencke, H. (1953a). Analytische Psychotherapie und Psychosomatik. Eine Erwiderung. Psyche, 6(12), 218–224.
Schultz-Hencke, H. (1953b). Arzt und Traumanalyse. Medizinische Klinik. Wochenschrift für Klinik und Praxis, 48(4 vom 23.01.1953), 1–11.
Schultz-Hencke, H. (1953c). Noch ein Mal die Lehranalyse. Psyche, 6(10), 598–614.
Schultz-Hencke, H. (1953d). Die heutige Wissenschaft und das antinomische Erleben des Kindes. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2(2/3), 45–53.
Schultz-Hencke, H. (1953e). Bemerkungen zur Darstellung: „Die theoretischen Grundlagen der gegenwärtigen Psychotherapie (1935–1952)“ von C.F. Wendt. Zeitschrift für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, 5(3), 137–138.
Schultz-Hencke, H. (1953f). Sind die tiefenpsychologischen Theorien falsifizierbar? Ärztliche Wochenschrift, 8(5), 114–116.
Schultz-Hencke, H. (1953g). La psychotherapie et la psychoanalyse en Allemagne. Arch. Crimin. Neuropsiq., 2, 358–369.
Schultz-Hencke, H. (1972): Die psychoanalytische Begriffswelt. In E. Jorswieck (Hrsg.), Die psychoanalytische Begriffswelt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.